|
|
 |
|
Sea Flow |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sea Flow

Grafik Seaflow
- Anlage ähnelt einer Windkraftanlage, nur das sich die Rotoren unter Wasser befinden
- durch die Meeresströmung wird der Rotor in Bewegung versetzt
- da Wasser 800mal dichter ist als Luft kann man mehr Energie gewinnen, als bei Windkraftanlagen
- benötigte Wassertiefe beträgt zwischen 15- 20 Meter
- benötigte Strömungsgeschwindigkeit beträgt 2- 3 Meter pro Sekunde
- da es immer einen Wechsel zwischen Ebbe und Flut gibt ist das mehr immer in Bewegeung -> ununterbrochene Energiegewinnung
- erster Prototyp war 2003 an der Südwestküste Englands
- für Reperaturen kann der Rotor über die Meeresoberfläche gefahren werden -> leichtere Reparaturen
- da sich die Rotoren langsam drehen entsteht keine Gefährdung für die Fische
- Anlagen fest im Boden verankert, sodass Schiffe nicht gefährdet sind
- keine Fischerei möglich, weil sich die Netze in den Rotoren verfangen könnten
- hoher Kostenaufwand wegen Schutz vor aggressivem Salzwasser
- Befürchtung: da der Meeresströmung kinetische Energie genommen wird könnte sie langsamer werden und somit eine Veränderung der Umwelt nach sich ziehen
Rotor Seaflow über Wasser
Grafik: © TidalStream Partners
Rotor-Foto: © Fundy
|
|
|
|
|
|
|
|