|
|
 |
|
Parabolrinnenkraftwerk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... nutzt die Energie aus durch fokussiertes Sonnenlicht erhitzter wärmeleitender Flüssigkeit.
Funktionsweise:
- Sonnenlicht wird durch parabelförmige Rinnen auf eine Brennlinie konzentriert
- Absorberrohr mit wärmeleitendem Öl wird erhitzt
- Wärmetauscher wandeln therm. Energie zu heißem Wasserdampf um
- Wasserdampf treibt Turbinen an
- Generatoren wandeln Rotationsenergie in elektr. Energie um
(Nachtbetrieb: Salzspeicher)
Andasol 1, 2 und 3:
- die ersten und größten europäischen Parabolrinnen-KWs
- stehen in Granada (Spanien)
- Andasol 1: Inbetriebnahme Ende 2008, Wirkungsgrad max. 28%
510120km² Kollektorfläche → 50MW
- Andasol 2 ab Mitte 2009 in Betrieb, 3 ab 2011 in Betrieb (derzeit Bauarbeiten)
- Andasol-KWs wurden mit dem Energy Globe Award ausgezeichnet (Preis für Projekte zur umweltfreundlichen Energieerzeugung)
Nevada Solar One:
- Standort Boulder City (Nevada, USA)
- Leistung von 64MW (erweiterbar)
- seit 2007 in Betrieb
- das erste amerikanische Solarkraftwerk seit 15 Jahren
- Nevada will bis 2015 20% des Strombedarfs durch Solarenergie decken
|
|
|
|
|
|
|
|