|
|
 |
|
Blockheizkraftwerk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... ist eine Anlage zum Erzeugen von Strom und Wärme.

Funktionsweise:
- Verbrennungskraftmaschine (Motor/Gasturbine) treibt Generator an, stellt Strom zur Verfügung
- Abwärme (im Motorblock -> Kühlwasser, Öl) wird zur Heizwassererwärmung verwendet
- die im Abgas enthaltene Energie wird
→ (entweder) zur Dampferzeugung (Prozesswärme) genutzt
→ (oder) zur Brauchwassererwärmung verwendet
Hauptkomponenten:
- Motor, Gasturbine, Brennstoffzelle oder Stirlingmotor als Generatorantrieb
- Generator zur Stromerzeugung
- Wärmetauscher zur Gewinnung der Wärmeenergie aus Abgas, Motorabwärme, Ölkreislauf
- diverse elektr. Schalt- und Steuereinrichtungen
- hydraulische Einrichtungen zur Wärmeverteilung
BHKW-Größenklassen:
GROSS ⇛ >50 kW (meistens Gasturbinen)
MINI ⇛ 10-50 kW (energieeffizient und kostengünstig)
MIKRO ⇛ <10 kW (Einfamilienhausbereich, Grundlastbedarf wird gedeckt)
Energieträger:
- Energien aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Biodiesel)
- vergastes Holz, Biogas
- Abfall-, Abwasseraufbereitungs-Materialien
- Grubengas aus Kohlebergwerken
- synthetische Gase und Kraftstoffe
↳ umweltfreundlich
↳ leistungsstark (ca. 85% der Nutzenergie wird umgesetzt)
↳ auch für einzelne Häuser geeignet (Schwimmbäder, Wohnsiedlungen, öffentl. Gebäude)
↳ Kosten zwischen 7500 - 40000€ (Wartung ~2,2 ct/kWh)
www.thema-energie.de |
|
|
|
|
|
|
|