|
|
 |
|
Geothermiekraftwerk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... wandelt die Erdwärme in elektrische Energie um.

Verfahren:
⇨ Dry-Steam-Verfahren:
- Wasserdampf treibt die Turbinen an
- hohe Temperaturen, hoher Druck
- abgekühlter Dampf ⇝ Atmosphäre oder (als Wasser) ins Erdinnere
⇨ Flash-Steam-Verfahren:
- Heißwasser -> niedriger Druck -> Wasserdampf -> Dampfkraftwerk
- höherer Wirkungsgrad
⇨ Bynary-Cycle-Verfahren:
- Wärmetauscher bei zu niedriger Wassertemperatur
↳ Wärmeübertragung auf Stoffe mit niedrigerem Siedepunkt
- entstehendes Gas treibt auch bei nierdr. Temperaturen Turbine an
- Wirkungsgrad nur ca 1%
⇨ Hot-Dry-Rock-Technik:
- kaltes Wasser in Bohrloch
↳ Risssystem
- eingepumptes Wasser erwärmt sich, Wärme kann genutzt werden
Warmwasser vielseitig nutzbar:
Heizung
⇓
Warmwasserversorgung
↓
Gewächshäuser
⇂
Bewässerung
- weltweit Anlagen mit rund 8000MW (dt. Braunkohle-KWs ~10000MW)
- unabhängig von Sonneneinstrahlung, Tages- und Jahreszeiten
- hohe Investitionskosten
- beinahe unerschöpfliches Vorkommen an Erdwärme

Bohrturm für Geothermiekraftwerk im Allgäu
Grafik: Wikipedia Bohrturm: Oliver Brunner / PIXELIO
|
|
|
|
|
|
|
|