|
|
 |
|
Biogasanlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... nutzt die Gase, die beim Verfaulen von Biomasse freiwerden.
Funktionsweise:
- zerkleinerte und vermischte Biomasse (Biomüll, tierische Exkremente, pflanzl. Reste etc) wird in den Fermenter (Gärbehälter) gegeben
- Biomasse wird mithilfe von Mikroorganismen unter Licht- und Luftabschluss zersetzt
(- zersetzte Biomasse kann als Dünger verwendet werden)
- Methan und Kohlenstoffdioxid bilden Biogas
- Biogas kann
... in BHKW (siehe Seite "Blockheizkraftwerk") verbrannt werden ⇒ Wärme, elektr. Strom
... in Aufbereitungsanlagen veredelt werden ⇒ weitere Nutzung als Erdgas, z.B. als Kraftstoff für Erdgasautos
- deutschlandweit rund 4100 Anlagen mit etwa 1400MW
- 2008 Co2-Vermeidung durch Biogasanlagen rund 57 Mio. t
- Bioenergie ist
→ brennstoffbasiert (regional verfügbare Biomasse entscheidet über Wirtschaftslichtkeit)
→ speicherbar (wetterunabhängig, spitzenlastfähig)
→ flexibel (durch unterschiedliche Technologien)
- Biomasse einer Kuh/Jahr ≘ 300l Heizöl
- Biogas setzt sich zusammen aus Methan (<75%), Kohlenstoffdioxid(<55%), Wasserdampf, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff, Ammoniak |
|
|
|
|
|
|
|