Erdöl
Entstehung
- entstand aus kleinsten, abgestorbenen Meereslebewesen (tierisches, pflanzliches Plankton)
- Organismenreste lagerten sich am Grund von Meeren ab -> wurden mit Sand, Geröll bedeckt --> Luftabschluss
- Bakterien zersetzten es zu Faulschlamm
- danach überlagert mit mehreren Sedimentschichten, durch Erdbewegung in die Tiefe abgesenkt
--> durch Druck und Hitze in der Tiefe wurde das Erdöl aus den Schichten ausgetrieben
- stieg durch poröse Gesteine (Sandstein, Kalkstein) nach oben auf, bis es auf undurchlässige Schicht (z.B Ton) traf
Problematik
- durch Transport über und Gewinnung im Meer von Erdöl -> Verschmutzung der Meere durch Öl
- jährliche Öleintrag in die Meere auf ca. 3 Millionen Tonnen geschätzt
- Verschmutzung durch Öl:
- auf dem Meer : Öl-Tanker Unfälle, Probleme auf Bohrinseln
- auf dem Land : kaputte Pipelines oder Transporter gefährden das Grundwasser
- ein Liter Erdöl macht eine Millionen Liter Trinkwasser ungenießbar!
Erdgas ...
→ ... ist ungiftig
→ ... ist leichter als Luft
→ ... ist ein fossiler Energieträger
→ ... entzündet sich erst bei ca. 600°C (⇔Benzin: bei 360°)
→ ... ist geruchlos
→ ... eignet sich für die motorische Verbrennung
→ ... besteht zum größten Teil aus Methan (Methangehalt bestimmt die Qualität: Je mehr Methan, desto besser der Brennwert)
→ ... setzt bei der Verbrennung weniger umweltschädliche Kohlenstoffverbindungen frei, als andere fossile Energieträger (Verbrennungsrückstand : hauptsächlich Wasserdampf)
Entstehung von Erdgas
- natürlicher Prozess : abgestorbene Mikroorganismen lagerten sich auf Meeresgrund ab (vor Millionen Jahren)
- durch Luftabschluss von Gesteinsschichten -> chemischer Prozess
- die organischen Überreste wurden in Erdgas verwandelt
Quelle: http://www.erdgasautos.at/umwelt/erdgasinfo/
Quelle:http://www.umweltlexikon-online.de
|