We ♥ Öko
 
  Willkommen!
  Studienfahrt Niederlausitz 2009
  => Tagesberichte
  => Die Rückkehr des Wolfes
  Fossile Energieträger
  Klimawandel
  Kraftwerke
  Klimaschutz
  Was ist Ökologie?
  Öko-Lexikon
  Links
  Umfragen
  Gästebuch
  Kontakt
  Impressum
Die Rückkehr des Wolfes
Am Mittwoch bekamen wir die Gelegenheit, uns von Tierschützern über die Situation des Wolfes in Deutschland (speziell Niederlausitz) informieren zu lassen.
Etwa die Hälfte der Gruppe sah einen Film, die andere ging mit dem Wolfsspezialisten in die Natur auf Spurensuche.


Der Wolf in der Lausitz

- 2007 erster freilebender Nachwuchs in Brandenburg
- derzeit 6 Rudel und 1 Paar (davon 5 Rudel im sächs. Teil)
- bisher sehr scheu, hält sich von Menschen fern
- leider werden v.a. Jungtiere durch Autounfälle getötet
- Wolfsgebiet größer als 2000km²
- v.a. Truppenübungsplätze / Tagebaufolgeflächen, da ungestört

Aktuelle Zahlen, eine Grafik des Verbreitungsgebietes und viele andere Informationen erhaltet ihr auf www.wolfsregion-lausitz.de.






Tagebaufolgeflächen sind am spärlichen Pflanzenwuchs erkennbar





Losungen verraten alle Tiere: hier den Fuchs





Im sandigen Boden können Spuren gut identifiziert und verfolgt werden





... und es handelt sich hier eindeutig um einen Hirsch





Ob dies aber ein Wolf oder ein Hund war, bleibt ein Rätsel





Rückkehr zum Bus nach der aufregenden Exkursion











Alle Fotos auf dieser Seite stammen von Alma Neidhart, außer         ...       Wolf-Foto: © Dieter Schütz / PIXELIO
 
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden